Der Münchner Nachbarschaftspreis 2025 – Jetzt bewerben!

Ein Preis, bei dem alle gewinnen.

In diesem Jahr vergibt die Stiftung Daheim im Viertel zum zweiten Mal den Münchner Nachbarschaftspreis! Ziel des Preises ist es, das bereits in vielfältiger Weise gelebte Engagement Münchner Bürger*innen zu würdigen. Der Münchner Nachbarschaftspreis ist ein Wettbewerb, bei dem engagierte Nachbarschaftsgruppen und -initiativen, Organisationen und Unternehmen unterstützt werden, die sich für lebedinge und lebenswerte Stadtviertel einsetzen.
Alle sollen sehen: Miteinander füreinander, das macht Freude!

Was umfasst der Preis?

Der Münchner Nachbarschaftspreis 2025 ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und zeichnet die besten nachbarschaftlichen Initiativen/Projekte aus.
Das Preisgeld muss nachweislich in den prämierten gemeinwohlorientierten Projekten in der Nachbarschaft Verwendung finden, Wirkung für viele Nachbar*innen entfalten und nachhaltig sein.
Somit darf es nicht für private oder gewerbliche Zwecke verwendet werden.
Die Siegerprojekte werden in einer Preisverleihung unter Vorsitz des Schirmherrn Dieter Reiter am 14. Mai 2025 öffentlich ausgezeichnet. Anschließend werden die ausgezeichneten Projekte online vorgestellt.

 

Schirmherr

Dieter Reiter Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Ich freue mich, dass sich so viele Menschen für eine gute Nachbarschaft in ihrem Viertel engagieren. Gerade dieses tolle Miteinander macht München ja so liebenswert!

Dieter Reiter Oberbürgermeister der
Landeshauptstadt München

Hintergrund

Warum wir den Münchner Nachbarschaftspreis ins Leben gerufen haben

Wir alle tragen die Sehnsucht in uns, uns dort, wo wir wohnen, so richtig daheim zu fühlen. Geborgen zu sein, Heimat zu spüren. Freunde zu haben. Schöne Orte und Plätze zum Erholen, Spielen, Spazieren und Feiern direkt vor der Haustür zu finden. Das Viertel ist unser „stadträumliches Wohnzimmer“ und trägt gleichzeitig das Potenzial in sich, zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung der Stadt München beizutragen.
Im Viertel gedeihen neue Projekte, die auf andere Quartiere in München übertragen werden können. Hier kann man wirken und verändern. Die Stiftung Daheim im Viertel hat genau dies im Fokus.
Ihr ist es wichtig, diejenigen zu unterstützen und zu würdigen, die unsere Viertel mit neuen Ideen bereichern, sich kümmern und das Viertel dadurch lebendiger und lebenswerter machen und Gemeinschaften stärken.

Das Stadtviertel

Ein Stadtviertel ist als Teil einer Stadt ein überschaubares soziales Bezugssystem, das sich sowohl räumlich als auch von der sozialen Struktur von anderen Stadtvierteln abgrenzt. Ein Viertel ist in der Regel kleiner als ein Stadtbezirk und größer als eine Wohnanlage.
Das Stadtviertel wird durch seine Bewohner*innen definiert und ist unabhängig vom Gebiet eines Stadtteils oder eines Stadtbezirks. Stadtviertel in München sind zum Beispiel das Franzosenviertel oder die Fasanerie.

Ablauf des Münchner Nachbarschaftspreises

Zeigt was ihr macht.

Bewerbungszeitraum:
16. Januar 2025 bis 31. März 2025
Die Bewerbungen können online unter www.stiftung-daheimimviertel.de eingereicht werden.
Bekanntgabe der Nominierten: 15. April 2025
Preisverleihung: 14. Mai 2025

Wer kann mitmachen?

Zur Einreichung aufgefordert sind Projekte und Initiativen aus Münchner Stadtvierteln, die von nachbarschaftlichem und ehrenamtlichen Engagement geprägt sind.

Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen. Die Projekte sollen bereits begonnen oder konkret geplant sein.

Gemäß der Stiftungssatzung müssen sich die Projekte auf mindestens einen Stiftungszweck beziehen:

  • Förderung der Toleranz und des Völkerverständigungsgedankens, insbesondere durch Integrationsprojekte
  • Unterstützung von Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands oder ihrer finanziellen Bedürftigkeit auf Hilfe von anderen angewiesen sind
  • Jugend- und Altenhilfe, auch durch Projekte der gegenseitigen Unterstützung von Jung und Alt
  • Eprobung neuer Formen des sozialen Miteinanders, insbesondere im Bereich des Wohnens
  • Dauerhafte Sicherung der biologischen Vielfalt, des Klimas und der Regenerationsfähigkeit der Naturgüter im öffentlichen Raum sowie der Ressourcenschonung

 

 

Die Jury

Klaus Berghofer Vorstand der Baugenossenschaft
Hartmannshofen

Monika Betzenbichler Leiterin der Abteilung Soziale Wohnraumversorgung des Amts für Wohnen und MIgration der Landeshauptstadt München

Sheghaygh Chamani-Ehrlichauf Bellevue di Monaco

Frieder Graffe

Frieder Graffe ehemaliger Sozialreferent der
Landeshauptstadt München

Ariane Gross Vorsitzende im Stiftungsrat
Daheim im Viertel, Architektin

Mara Roth Vorständin der Quartiersgenossenschaft
GeQo am Prinz-Eugen-Park

Teilnahmeformular

Münchner Nachbarschaftspreis 2025
„Miteinander – Füreinander“

Einige wichtige Hinweise vorab:
1. Ihr könnt die Bewerbung nicht zwischenspeichern und müsst sie in einer Sitzung ausfüllen.
Wir empfehlen euch daher, alle Fragen und Angaben zunächst in einer Textdatei vorzubereiten und danach online einzeln in die Felder des Bewerbungsformulars einzufügen.
2. In den Antwortfeldern gibt es Zeichenbegrenzungen, die eingehalten werden müssen.
3. Alle mit * markierten Felder sind Pflichtangaben. Diese müssen beantwortet werden.
4. Einsendeschluss ist der 31.3.2025.
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Zum Teilnahmeformular

Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro vergeben

Der Münchner Nachbarschaftspreis 2022/2023

Gewinner des Münchner Nachbarschaftspreises 2023
Alle Gewinner des Münchner Nachbarschaftspreises 2023

11 Projekte wurden 2023 für ihre vorbildlichen Aktivitäten für gute Nachbarschaften und intakte Stadtviertel ausgezeichnet. Sie zeigen das breite Spektrum des ehrenamtlichen Engagements und laden allesamt zur Nachahmung ein.

Hier geht es zu den Fotos von unserer Preisverleihung.
Hier gibt es nähere Informationen zu den prämierten Projekten.